08.10.25
Anmeldung Speicher und Balkonkraftwer im MaStR
So meldest du dein Balkonkraftwerk richtig an – einfach erklärt:
Du hast dir ein Balkonkraftwerk zugelegt oder planst die Installation einer Mini-PV-Anlage? Glückwunsch! Damit produzierst du nicht nur deinen eigenen grünen Strom, sondern senkst auch langfristig deine Stromkosten. Seit 2025 ist die Anmeldung eines Balkonkraftwerks so einfach wie nie: Alles läuft zentral über das Marktstammdatenregister (MaStR) der Bundesnetzagentur – eine separate Anmeldung beim Netzbetreiber ist nicht mehr nötig.
In der folgenden Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigen wir dir ganz genau, wie du dein Balkonkraftwerk anmelden kannst – vom Anlegen eines Nutzerkontos bis hin zur Eingabe aller relevanten Anlagendaten. Egal ob Mieter oder Eigentümer: Mit dieser Anleitung klappt die Anmeldung deiner Plug-&-Play-Solaranlage im Handumdrehen.
1. Registrierung im Marktstammdatenregister (MaStR) der Bundesnetzagentur
Ab dem Jahr 2025 wird es besonders einfach: Deine Balkonsolaranlage musst du nur noch im Marktstammdatenregister (MaStR) der Bundesnetzagentur anmelden – eine zusätzliche Anmeldung beim Netzbetreiber ist nicht mehr nötig. Die Registrierung sollte innerhalb eines Monats nach der Inbetriebnahme erfolgen.
👉 Hier geht’s direkt zur Anmeldung:
https://www.marktstammdatenregister.de/MaStR/Assistent/RegistrierungSolarArt
Hinweis: Die Nichtanmeldung eines Balkonkraftwerks stellt eine Ordnungswidrigkeit dar und kann mit Bußgeldern von bis zu 1.000 Euro geahndet werden. In besonders schwerwiegenden Fällen können die Strafen höher ausfallen.
2. Anlegen eines Nutzerkontos
Bevor du deine Anlage registrieren kannst, brauchst du ein Benutzerkonto im MaStR. Der Registrierungsprozess beginnt mit ein paar einfachen Fragen, die helfen, deine Anlage korrekt einzuordnen:
- Sind Sie bereits im Marktstammdatenregister registriert?
- Registrieren Sie Ihre eigene Solaranlage, die von Ihnen privat betrieben wird?
- Wurde Ihre Anlage bereits in Betrieb genommen oder befindet sie sich noch in Planung?
- Auf Grund Ihrer Angaben wurde die Registrierung für Sie vorbereitet.
Auf Basis deiner Antworten wird die Registrierung automatisch vorbereitet.
Falls du noch kein Nutzerkonto hast, kannst du ganz einfach ein neues anlegen. Dafür werden folgende Daten benötigt:
- Anrede
- Vorname
- Nachname
- E-Mail-Adresse
- Geburtsdatum
- Benutzername
- Passwort
- E-Mail-Adresse
Sobald du alle Angaben eingetragen und bestätigt hast, bekommst du eine E-Mail zur Verifizierung deiner Registrierung.
            Hinweis zum Benutzernamen: E-Mail-Adresse kann als Benutzername verwendet werden.
            
            Hinweis zum Passwort: Kleinbuchstaben, Großbuchstaben, Zahlen, Sonderzeichen, Mindestens 10 Zeichen.
        
💡 Hinweis: Es kann ein paar Minuten dauern, bis die Bestätigungs-Mail bei dir ankommt. Schau auch im Spam-Ordner nach, falls sie nicht sofort sichtbar ist.
3. Registrierung einer steckerfertigen Solaranlage
Nach der Verifizierung geht es direkt weiter: Der Link in der Bestätigungs-Mail bringt dich zurück auf die MaStR-Seite, wo du nun die Details zu deiner Anlage eingeben kannst.
Folgende Angaben werden benötigt:
Anlagenbetreiber
- Anrede (Voreingestellt)
- Titel (Voreingestellt)
- Vorname (Voreingestellt)
- Nachname (Voreingestellt)
- Telefonnummer
- Postleitzahl
- Ort
- Straße
- Hausnummer
- Adresszusatz
- Bundesland
Standort der Anlage
- Stimmt der Standort der Solaranlage mit dem Wohnsitz des Anlagenbetreibers überein? - Ja / Nein
Technische Daten
- Anzeige-Name der Solaranlage im MaStR (Kann selbst gewählt werden)
- Datum der erstmaligen Inbetriebnahme der steckerfertigen Solaranlage
- Anzahl der Module
- Gesamtleistung der Module (Angabe in Watt-peak) umgerechnet in kWp
- Zählernummer
- Betreiben Sie zusammen mit der Solaranlage auch einen Stromspeicher (und haben Sie diesen Stromspeicher noch nicht registriert)?
💡 Hinweis: Achte darauf, dass die Modulleistung maximal 2.000 Wp und die Wechselrichterleistung maximal 800 Watt betragen darf. Für den Betrieb wird außerdem ein geeichter Zweirichtungszähler benötigt – dieser wird von dem Netzbetreiber nachgerüstet falls nicht vorhanden.
Geschafft! Mit der erfolgreichen Anmeldung deiner steckerfertigen Solaranlage im Marktstammdatenregister hast du einen wichtigen Schritt in Richtung Energieunabhängigkeit und nachhaltige Zukunft gemacht. Du erzeugst ab sofort deinen eigenen Strom, reduzierst deine Stromrechnung – und trägst ganz konkret zur Energiewende bei.
Ob auf dem Balkon, an der Fassade oder im Garten: Dein Balkonkraftwerk ist mehr als nur Technik – es ist ein Statement. Ein Zeichen dafür, dass jeder Einzelne einen Beitrag leisten kann.