29.07.25

Balkonkraftwerk mit Speicher: Anleitung & Empfehlungen
Was Sie hier erwartet
Dieser Leitfaden erklärt, warum und wann ein Speicher Sinn ergibt, welche Typen es gibt, wie Sie ihn anschließen und womit er sich rechnet – inklusive Schritt-für-Schritt-Anleitung, Kostenrechner und aktuellen Förder tipps.Strom selbst speichern statt verschenken: Während der Haushaltsstrompreis 2025 im Schnitt noch immer ≈ 39,7 ct/kWh beträgt, rückt der Akku fürs Balkonkraftwerk in den Fokus. Laut einer Marktstudie 2025 integrieren bereits 51 % der neuen Balkonkraftwerk-Besitzer einen Stromspeicher – doppelt so viele wie noch 2024. Die Technik ist günstiger geworden: Komplett-Sets mit 1,5– 2 kWh Speicher kosten heute 800–1.600 €; einzelne Akkumodule starten bei ≈500 € .
Den Mehrwert illustriert eine EUPD-Research-Studie: Ein 2 kWh-Speicher hebt den Eigenverbrauch eines 2 kWp-Balkonkraftwerks um bis zu 64 % und verkürzt die Amortisation auf rund 4 Jahre. Bundesweit sind inzwischen ≈ 1,1 Mio. Heimspeicher mit zusammen 11,6 GWh Kapazität registriert – Tendenz steigend, weil sinkende Akku preise (-15 % ggü. 2024) die Wirtschaftlichkeit weiter verbessern.
- 440 Wp pro Modul
- Glas-Glas Modul(e) Bifazial
- Klassische Montage
- inkl. 800 W Wechselrichter
- 5 m - 20 m Anschlusskabel
- 440 Wp pro Modul
- Glas-Glas Modul(e) Bifazial
- Premium UK Made in Germany
- inkl. 800 W Wechselrichter
- 5 m - 20 m Anschlusskabel
- 450 Wp pro Modul
- Glas-Glas Modul(e) Full Black
- Klassische Montage
- inkl. 800 W Wechselrichter
- 5 m - 20 m Anschlusskabel
Legen wir los!
Jetzt lädt Ihr Balkon
Vom Urlaubsort
zum Kraftwerk für den Abend
1 | Was bringt ein Speicher bei Balkonkraftwerken?
Ein Batteriespeicher verwandelt Ihr Balkonkraftwerk von einer „tagsüber- Anlage“ in eine 24-Stunden-Stromquelle. Dank Zwischenspeicherung steigt der Eigenverbrauch spürbar – und genau hier liegt der wirtschaftliche Hebel:
Praxiswert (2 kW PV + 2 kWh Speicher)
auf ≈ 64 % (statt 28 – 35 % ohneSpeicher)
-64 % Netzbezug → ≈ € 390/Jahr bei 0,39€/kWh
≈ 4 Jahre (Speicherpreis 2 kWh ≈ 1 000 €)
230 V / 600 W Notstrom 8 Schuko* über USB-C &
+ > 120 kg CO₂/Jahr (bei 0,36 kg/kWh)
Realistische Erwartungen an Speicher & Powerstations
Speicherkapazität richtig wählen:
- Faustregel: 1 kWh Akkukapazität pro 1 kWp Modulleistung.
- Mehr bringt abnehmenden Nutzen – Preis pro gespeicherter kWh steigt deutlich.
Akku-Technologie: LiFePO₄ statt Blei:
- LiFePO₄: Bis zu 6.000 Ladezyklen, oft mit 10 Jahren Garantie.
- Blei-Gel nur sinnvoll bei sehr kleinem Budget (< 500 €).
Entladeleistung beachten:
- Portable Powerstations meist 500–2.200 W Ausgangsleistung.
- Reicht für Router, Laptop, Licht, Kühlschrank – nicht für Herd oder Waschmaschine.
Förderprogramme nutzen:
- Einige Städte (z. B. Berlin, München) fördern mit bis zu 250 €/kWh Speicherkapazität.
- Details siehe Abschnitt 8 („Förderungen & Zuschüsse“).
Mit 2 kWh Speichern
holen Sie rund 64 % Ihres Solarstroms selbst ab – und sparen bis zu 390 € pro Jahr.2 | Welche Speicherarten gibt es?
Balkonkraftwerk-Speicher lassen sich nach Akku‐Chemie und System topologie unterscheiden. Zwei Konfigurationen dominieren 2025: LiFePO-Powerstations (All-in-One) und nachrüstbare AC-Blei- oder Li-Speicher mit externem Wechselrichter.
2.1 Akku-Chemie im Vergleich
Zyklische Lebensdauer:
- LiFePO₄: ≈ 6.000 Zyklen bei 80 % Entladungstiefe (DoD)
- Blei-Gel / AGM: 600–1.500 Zyklen bei 60 % DoD
- → LiFePO₄ hält 4–10× länger – besonders relevant bei täglicher Nutzung.
Entladungstiefe (DoD):
- LiFePO₄: Bis 90 % DoD nutzbar
- Blei-Gel / AGM: Nur 50–60 % DoD empfehlenswert
- → LiFePO₄ liefert mehr nutzbare Energie pro kWh Nennkapazität.
Ladeleistung (C-Rate):
- LiFePO₄: 0,5–1 C (schnelles Laden möglich)
- Blei-Gel / AGM: 0,1–0,2 C (langsames Laden)
- → LiFePO₄ nimmt PV-Leistungsspitzen besser auf.
Gewicht pro kWh:
- LiFePO₄: ca. 9 kg/kWh
- Blei-Gel / AGM: ca. 30 kg/kWh
- → Blei schwer & sperrig – problematisch für Balkonstatik.
Preis (€/kWh, 1–2 kWh Größenordnung):
- LiFePO₄: ca. 300–600 €/kWh
- Blei-Gel / AGM: ca. 200–400 €/kWh
- → Blei ist günstiger in der Anschaffung, aber teurer pro nutzbarer kWh.
2.2 System topologien
System-Typ: All-in-One-Powerstation
- Produkt: SunLit Balkonkraftwerkspeicher BK215 – 2,15 kWh LiFePO₄ + integrierter 800 W-Mikrowechselrichter, Plug-&-Play-Set (optional bis 8,6 kWh stapelbar)
- Aufbau / Key-Specs: Akku, Inverter, PV-Hub & App in einem Gehäuse, Schuko-Ausgang, Notstrom bis 0,8 kW
- Vorteile:
- Schnellste Installation
- App-Monitoring
- Notstrom bis 800 W
- Grenzen / Einsatz: Feste 800 VA-AC-Limit (derzeit Steckersolar-Norm); Upgrade > 800 VA erst mit Solarpaket II
System-Typ: AC-gekoppelt / Modular
- Produkt: SunLit B215 Erweiterungsmodul – 2,15 kWh LiFePO₄, stapelbar (max. 8,6 kWh), kompatibel mit Deye SUN-M, Hoymiles u. a.
- Aufbau / Key-Specs: Akku-Tower wird zwischen PV-Wechselrichter und Netz gesteckt; Lade-/Entladesteuerung im Battery-Hub
- Vorteile:
- Nachrüstbar an jedes 600/800 W-Set
- Skalierbar
- 8.000 Zyklen
- Grenzen / Einsatz: Doppelwandlung → ~4 % Wirkungsgradverlust; Zusatz-Wechselrichter nötig
System-Typ: Hybrid-Erweiterung (AC + DC)
- Produkt: SunLit EV3600 Wechselrichtermodul – 2,4 kW AC, 10 PV-Module / 4 kWp Eingang, Insel- & Notstrombetrieb, Wallbox-CEE16
- Aufbau / Key-Specs: Hybrid-Wechselrichter, der PV-Input, Akku-Tower (BK/B215) und Haushaltsverbrauch managt
- Vorteile:
- Insel- oder Netzbetrieb
- Wallbox-Option
- Dynamische Stromtarife nutzbar
- Grenzen / Einsatz: Preis & Leistung (1.199 €) lohnen erst ab ≥ 4,3 kWh Akku
Fazit
Für mobile oder Balkoninstallationen ist LiFePO heute klarer Standard; Blei lohnt allenfalls als Low-Budget-Übergang.3 | Wie funktioniert ein Balkonkraftwerk mit Speicher?
Tagsüber wandern die Elektronen einen kleinen Umweg, damit Sie sie abends
noch nutzen können – so läuft der Energie-Flow Schritt für Schritt:
1.PV-Module erzeugen Gleichstrom (DC).
2.Mikro- oder Hybrid-Wechselrichter wandeln den Strom in netzkonformen
Wechselstrom (AC) – und laden parallel den Akku (DC-Bus).
3.Batterie-Management-System (BMS) überwacht Spannung, Temperatur
und Ladezustand des Speichers.
4.Haushaltsverbraucher ziehen bevorzugt Solar- oder Batteriestrom; nur der
Rest kommt aus dem Netz.
5.Abends / bei Bewölkung entlädt der Akku kontrolliert – bis zur definierten
Entladetiefe (DoD, meist 90 % bei LiFePO).
Smart-Feature: Viele All-in-One-Speicher besitzen eine App-basierte
Zeitsteuerung: Sie können z. B. festlegen, dass der Akku tagsüber nur auf
80 % lädt, um am Nachmittag bei hoher PV-Leistung noch Reserven für
peak shaving frei zu halten.
Typisches Tagesprofil (2 kWp + 2 kWh LiFePO₄)
- 01 – 10 Uhr:
- Energiequelle: PV (niedrig)
- Batterie-Status: 30 → 50 %
- Netzbezug: gering
- 10 – 16 Uhr:
- Energiequelle: PV (hoch)
- Batterie-Status: 50 → 100 %
- Netzbezug: 0 kWh
- 16 – 22 Uhr:
- Energiequelle: Batterie
- Batterie-Status: 100 → 20 %
- Netzbezug: 0 kWh
- 22 – 07 Uhr:
- Energiequelle: Netz
- Batterie-Status: 20 %
- Netzbezug: 1–2 kWh
(Werte gemäß HTW-Berlin-Simulation für Süd-Balkon, Juli-Tag.)
4 | Pflichten: Anmeldung & Registrierung
Quick-Win: Ein bestehendes 800-W-Balkonkraftwerk lässt sich in 30–60
Minuten um einen Akku erweitern – ganz ohne Elektriker, solange Sie bei
Plug-and-Play-Sets bleiben.
5-Min-Check-liste vor dem Kauf
1. Kompatibilität prüfen – Ihr Wechselrichter muss „Battery-Ready“ bzw. eine AC-Battery-Port-Buchse besitzen (z. B. Hoymiles HMS-800 ✕ , Anker Solix Micro-Inverter ✓).
2. VDE-Konformität – Speicher und Inverter müssen der VDE AR-N 4105 / DIN VDE 0100-551-1 genügen.
3. Kapazität wählen – Faustregel 1 kWh Akku pro 1 kWp Modul (siehe Abschnitt 3).
4. Statik checken – Max. 50 kg Zusatzlast am Geländer (DIN EN 1991-1-1).
5. Förderbonus sichern – Kommunale Programme bis 250 €/kWh prüfen (Abschnitt 8).
6 Schritte zur Nachrüstung
- Tipp: Sicherheit zuerst.
- Tipp: Hub wird zwischen Wechselrichter und Hausnetz gesteckt; dauert ca. 5 Min.
- Tipp: Grüne LED = BMS ok
- Tipp: QR-Code scannen → WLAN verbinden → OTA-Update durchführen.
- Tipp: Seit 04/2024 eigener Menüpunkt „Batteriespeicher“
- 3 Pflichtfelder: kWh, LiFePO₄, Inbetriebnahme
- Tipp: Wird später bei dynamischen Stromtarifen relevant.
Frist merken: Auch Batteriespeicher müssen innerhalb eines Monats im MaStR registriert sein (MaStRV § 5; BNetzA-FAQ).
5 | Was kostet ein Speicher? & Lohnt er sich?
Ein LiFePO₄-Speicher rechnet sich, wenn Sie (a) einen gut ausgerichteten Balkon (Süd / West) oder einen hohen Tagesverbrauch (≥ 8 kWh) haben und (b) der Strompreis über ≈ 0,35 €/kWh liegt. Kommunale Zuschüsse (bis 250 €/kWh) verkürzen die Amortisation oft auf < 3 Jahre.
5.1 Aktuelle Preise
All-in-One-Powerstation
- Produkt: SunLit Balkonkraftwerkspeicher 2,15kWh
- Kapazität: 2,15kWh
- Preis inkl. 19% MwSt.: 1.600€
- €/kWh (nutzbar): ≈ 669€
- Inklusive: PV-Hub & IR-Lesekopf
AC-gekoppelter Modultower
- Produkt: SunLit B215 Erweiterungsmodul
- Kapazität: 2,15kWh
- Preis inkl. 19% MwSt.: 950€
- €/kWh (nutzbar): ≈ 372€
Hybrid-Inverter-Bundle
- Produkt: SunLit Solar 2-Way Speicherturm Starter-Set
- Set-Inhalt: EV3600 + BK215 + B215
- Kapazität: 4,30kWh
- Preis inkl. 19% MwSt.: 2.970€
- €/kWh (nutzbar): ≈ 693€
Trend
LiFePO-Akkus sind seit 2024 um rund 15 % günstiger geworden. Branchenanalysen von Fraunhofer ISE rechnen bis Ende 2026 mit weiteren 8 – 12 % Preisrückgang – gut für künftige Nachrüstungen.
5.2 Entscheidungs-Check (vier Fragen)
1. Süd/West-Balkon oder ≥ 8 kWh Tagesverbrauch?
2. Strompreis > 0,35 €/kWh?
3. Kommunaler Zuschuss ≥ 200 €/kWh?
4. ROI-Ziel ≤ 5 Jahre?
Treffen mindestens zwei Punkte zu → Speicher lohnt sich heute schon.
Speicher-Amortisationsrechner
Ergebnisse erscheinen hier …
6 | Testsieger & Empfehlungen
7 | Förderung & rechtliche Hinweise – die 5 wichtigsten Punkte
1. Kommunale Zuschüsse nutzen
- Aktuell bis 250 €/kWh (z. B. Düsseldorf, Köln, München)
- Antrag vor Kauf stellen – Budget oft quartalsweise erschöpft
- Vollständige Förderliste & Antrag-Links: Finanztip-Übersicht „Balkonkraftwerk-Förderung 2025“
2. 800 VA-Grenze & MaStR-Anmeldung
- Seit Solarpaket I (05/2024) reicht Online-Registrierung im MaStR – Netzbetreibermeldung entfällt
- Frist: 30 Tage nach Inbetriebnahme – sonst Bußgeld (§ 95 EnWG)
3. Schuko offiziell in Sicht
- VDE-Norm DIN VDE 0100-551-1 wird 2025 auf Schuko-Stecker ≤ 800 VA aktualisiert
- Bis dahin empfiehlt VDE eine Energiesteckvorrichtung (z. B. Wieland)
4. Speicher separat registrieren
- MaStR-Menü „Batteriespeicher“ seit 04/2024 aktiv
- Gilt auch für Nachrüst-Akkus (Frist ebenfalls 30 Tage)
5. Rechtsanspruch auf Installation
- § 554 BGB (Mietrecht) & § 20 WEG (Eigentümergemeinschaften) privilegieren Steckersolar seit 10/2024
- Vermieter / WEG dürfen nur aus triftigem Grund ablehnen
Bereit für mehr Eigenstrom ?
Schau hier rein!
- 500 Wp pro Modul
- Glas-Glas Modul(e) Full Black
- Premium UK Made in Germany
- inkl. 800 W Wechselrichter
- 5 m - 20 m Anschlusskabel
- 450 Wp pro Modul
- Glas-Glas Modul(e) Full Black
- Klassische Montage
- inkl. 800 W Wechselrichter
- 5 m - 20 m Anschlusskabel
Take-Away
Mit heutigen Preisen (~ 550–700 €/kWh nutzbar) und Förderboni amortisiert sich ein 2 kWh-Speicher auf gut gelegenen Balkonen in 3–5 15Jahren – klare Empfehlung für alle, die ihren Eigenstromanteil maximieren wollen. Bei Nordlage oder Minimalverbrauch lohnt es, die nächste Preisrunde abzuwarten und erst später nachzurüsten.